Innovative Ladestationen im städtischen Alltag – Ein Erfahrungsbericht aus Köln

Wie gestaltet sich der Alltag mit einem Elektroauto in der Stadt – insbesondere wenn es um das Aufladen geht? Sind Bordstein-Ladestationen eine sinnvolle Verbesserung oder eher eine Gefahrenquelle? Genau dieser Frage gehen wir in unserem neusten Erfahrungsbericht nach, bei dem wir Ladestationen direkt im Bordstein in Köln getestet haben. Für alle, die sich mit der E-Mobilität für Anfänger beschäftigen und wissen möchten, wie sich elektroauto laden in realen Lebenssituationen anfühlt, ist das ein spannendes Thema.

Was sind Bordstein-Ladestationen?

Bordstein-Ladestationen sind innovative Ladestellen, die direkt in den Gehweg integriert sind. Man parkt also quasi direkt am Bordstein und kann dort sein E-Auto unkompliziert an einer unauffällig verbauten Ladesäule linken. Dieses Konzept soll insbesondere in dicht besiedelten Stadtgebieten mit wenig Parkraum und hoher Nachfrage nach Ladepunkten eine Lösung bieten.

Wir haben die Ladestation an der Dürener Str. 172 in Köln ausprobiert, die Teil des Netzwerkes TankE ist. Dort kann man mit Fahrzeugen wie dem Fiat 500e, den wir testeten, bequem laden.

Unser Ladeerlebnis – die Höhen und Tiefen im Praxis-Test

  • Einfachheit der Nutzung: Das Anstöpseln am Bordstein ist überraschend bequem. Durch die gut sichtbare Ladeklappe im Gehweg ist das Einstecken des Kabels leicht möglich.
  • Parkplatzsituation: Die Ladestationen sind oft an viel frequentierten Stellen, beispielsweise nahe des Kölner Doms oder anderer Sehenswürdigkeiten, was das Laden mit kurzen Wegen zum Zielort erleichtert.
  • Sicherheitsaspekte: Besonders für Fußgänger besteht je nach Standort eine Herausforderung, da Ladepunkte in den Gehweg integriert sind. Hier sollte auf eine deutliche Markierung geachtet werden, um Stolperfallen zu vermeiden.
  • Ladeleistung: Für den normalen Stadtbetrieb und kürzere Strecken bietet die Station ausreichend Leistung für ein schnelles Nachladen.

So funktioniert das E-Auto laden an Bordstein-Ladestationen in Köln – eine kurze Anleitung

  1. Parken Sie das E-Auto an der vorgesehenen Bordstein-Ladestation.
  2. Öffnen Sie die Ladeklappe am Bordstein (ggf. mithilfe einer App oder Ladekarte).
  3. Verbinden Sie das Ladekabel Ihres Fahrzeugs mit der Ladestation.
  4. Starten Sie den Ladevorgang, oftmals per RFID-Karte oder App.
  5. Nach dem Ladevorgang trennen Sie das Kabel, schließen die Ladeklappe und fahren los.

Unsere Eindrücke von Köln – mehr als nur Laden

Nach unserem Ladetest haben wir die Gelegenheit genutzt, um die schöne Stadt Köln zu erkunden. Sehenswürdigkeiten wie der imposante Kölner Dom oder die Kölner Philharmonie bieten spannende Ausflugsziele, die perfekt mit einer Ladepause kombiniert werden können. Ebenso beeindruckend war die Photovoltaik-Fassade beim Aachener Weiher, die zeigt, wie nachhaltige Technologien geschickt in das Stadtbild integriert werden können.

Mehr Komfort für den E-Auto Alltag mit nützlichem Zubehör

Wer öfter lädt, sollte nicht nur auf die Ladestation achten, sondern auch praktisches Zubehör nutzen. Wir empfehlen:

Mit dem richtigen Equipment macht das Laden gleich doppelt Spaß und ist leichter in den Alltag zu integrieren.

Fazit: Bordstein-Ladestationen – eine praktische, aber noch verbesserungswürdige Lösung

Das Konzept der Bordstein-Ladestationen ist vielversprechend für dichte Stadtlagen, da es Parkraum effizient nutzt und den Ladevorgang unkompliziert gestaltet. Dennoch gibt es Aspekte wie Sicherheit und Sichtbarkeit, die noch optimiert werden können, damit sie für alle Verkehrsteilnehmer sicher und nutzerfreundlich bleiben.

Unsere Empfehlung: Probieren Sie die Bordstein-Ladestationen in Köln aus, sprechen Sie mit anderen Nutzer:innen über ihre Erfahrungen und bleiben Sie neugierig. Elektromobilität entwickelt sich stetig weiter – mit Ihrer Meinung sind Sie Teil dieser spannenden Entwicklung.

Sie wollen mehr wissen? Dann schauen Sie sich hier unser YouTube-Video zum Bordstein-Ladestationen-Test in Köln an!

Und wenn Sie Ihren E-Auto Alltag bequem gestalten möchten, entdecken Sie unser Amazon Sortiment mit praktischen Produkten rund um die E-Mobilität.

Jetzt ausprobieren und die Zukunft der Mobilität mitgestalten!

2 Antworten

    1. Hallo Mira,

      vielen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse am Thema Bordstein-Ladestationen in Köln! 😊

      Es freut mich, dass der Beitrag für dich interessant klingt. Gerade für E-Auto-Einsteiger:innen sind solche Lösungen ja oft noch ein bisschen Neuland – umso wichtiger ist es, die neuen Angebote mal ganz praktisch unter die Lupe zu nehmen. Falls du selbst schon Erfahrungen mit öffentlichen Lademöglichkeiten gemacht hast oder vielleicht noch Fragen dazu hast: Erzähle gerne davon! Ich bin gespannt, wie andere das sehen und vielleicht können wir gemeinsam noch mehr Tipps für den Alltag sammeln.

      Ich freue mich, wenn du weiterhin vorbeischaust oder dich sogar an weiteren Diskussionen beteiligst. Austausch macht es für uns alle leichter, die E-Mobilität ein bisschen alltagstauglicher und verständlicher zu machen!

      Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Entdecken der E-Auto-Welt,
      Siegmund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert